Winterkleidung für Kinder – Jacken, Overalls, Handschuhe oder Stiefel – ist eine Investition in Wärme und Komfort. Hochwertige Kleidung schützt vor Kälte, Nässe und Wind und sollte mehrere Saisons halten oder sogar an jüngere Geschwister weitergegeben werden können. Damit das gelingt, reicht der Kauf allein nicht – die richtige Pflege ist entscheidend.
Viele Eltern fragen sich: Wie wäscht man eine Winterjacke? Darf der Schneeanzug in die Waschmaschine oder besser in die Reinigung? Wie trocknet man Kleidung, ohne dass sie ihre Form und Funktion verliert? In diesem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen und zeigen, wie man Kinder-Winterkleidung richtig wäscht, pflegt und lagert.
Warum ist die richtige Pflege so wichtig?
Winterkleidung besitzt spezielle Eigenschaften: Sie schützt vor Wasser, hält die Wärme und ist zugleich atmungsaktiv. Falsches Waschen oder Trocknen kann diese Funktionen zerstören – die Jacke wird undicht oder der Schneeanzug verliert seine Isolationskraft.
Hinzu kommt: Kinderkleidung wird schnell schmutzig – Schnee, Matsch, Sand und Streusalz belasten das Material zusätzlich.
Wie wäscht man Jacken und Schneeanzüge?
Schritt 1: Pflegeetikett prüfen
Die Angaben des Herstellers sind die wichtigste Orientierung. Immer zuerst auf das Etikett schauen.
Schritt 2: Reißverschlüsse und Klettverschlüsse schließen
So wird der Stoff in der Maschine nicht beschädigt.
Schritt 3: Das richtige Programm wählen
Ideal sind Schon- oder Sportprogramme bei 30 °C. Verwenden Sie milde Waschmittel, am besten Spezialprodukte für Funktionskleidung. Weichspüler vermeiden – er zerstört die Membran und verringert die Atmungsaktivität.
Schritt 4: Richtig trocknen
Jacken und Overalls am besten auf einem Bügel an einem gut belüfteten Ort trocknen. Kleidung mit Daunen- oder Synthetikfüllung kann im Trockner bei niedriger Temperatur getrocknet werden – am besten mit ein paar Tennisbällen, die die Füllung gleichmäßig verteilen.
Pflege von Winter-Accessoires
-
Handschuhe: Wasserdichte Modelle am besten per Handwäsche in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel reinigen. Flach ausgebreitet trocknen, nicht auf die Heizung legen.
-
Mützen und Schals: Wollprodukte nur von Hand oder im Wollwaschgang waschen. Hohe Temperaturen vermeiden, da sie die Fasern einlaufen lassen.
-
Winterstiefel: Regelmäßig von Schmutz und Salz mit einem feuchten Tuch reinigen. Das Innere mit speziellen Sprays auffrischen und gut trocknen lassen – aber niemals direkt auf der Heizung.
Wie stellt man die Imprägnierung wieder her?
Nach einigen Wäschen verliert das Material seine wasserabweisende Schicht. Mit speziellen Imprägniersprays oder Waschzusätzen für Outdoor-Kleidung kann man diese Funktion erneuern. So bleibt die Kleidung zuverlässig wasserdicht.
Wie lagert man Winterkleidung außerhalb der Saison?
Wenn der Winter vorbei ist, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend:
-
Kleidung gründlich waschen und vollständig trocknen.
-
An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren – ideal in Baumwollhüllen, die Luftzirkulation erlauben.
-
Keine Plastikbeutel oder Vakuumverpackungen verwenden – sie können die Füllung zusammendrücken und die Form zerstören.
Häufige Fehler bei der Pflege
-
Waschen bei zu hohen Temperaturen – zerstört Membran und Isolierung.
-
Verwendung von normalem Waschpulver und Weichspüler – reduziert die Funktionsfähigkeit.
-
Trocknen auf der Heizung – beschädigt Stoff und Füllung.
-
Schmutzige Kleidung einlagern – Flecken dringen tief ein und lassen sich später schwer entfernen.
Fazit
Winterkleidung für Kinder kann viele Jahre halten – vorausgesetzt, man pflegt sie richtig. Regelmäßiges Waschen bei niedriger Temperatur, milde Waschmittel, schonendes Trocknen und gelegentliche Imprägnierung sorgen dafür, dass Jacken, Overalls und Accessoires warm, funktional und schön bleiben. So sind Ihre Kinder bei jedem Winterabenteuer bestens geschützt.